Schnuppernachmittag - Tag der offenen Türe an der Realschule
Am Freitag, 24.02.2023, fand der Schnuppernachmittag für interessierte Kinder der 4. Klasse und deren Eltern statt. Eröffnet wurde der Nachmittag durch eine kurze Begrüßung von Herrn Volk, woraufhin sich die Kinder alleine oder in Begleitung der Eltern durch das Haus begaben.
Nahezu alle Fächer, die an der Realschule unterrichtet werden, präsentierten sich in verschiedenen Klassenräumen mit den unterschiedlichsten Angeboten: ein Fußball-Parcour und Spikeball in Sport, Graffiti-Stifte und Buttons in BK, Globus basteln in Geografie, Mini-Präsentationen in Englisch/Bili, verschiedene Experimente in Chemie, ... und noch viele mehr! Anhand einer Laufkarte liefen die Kinder das Schulhaus ab, holten sich nach Durchlaufen des Programms eine Unterschrift und konnten sich am Ende noch ein kleines Geschenk abholen. Wer sich dann noch vom Duft von Popcorn und Waffeln anlocken ließ, landete im gemütlichen Café, das von den Klassen 10a und 10c bewirtet wurde.
Informiert wurden die Eltern derweil durch die Schulleitung und auch Frau Aulila, unsere Schulsozialarbeiterin, stand für verschiedene Fragen zur Verfügung.
Wir hoffen, dass alle Kinder an diesem Tag einen Eindruck in die Realschule bekommen haben und wir freuen uns über, hoffentlich, viele Anmeldungen für das kommende Schuljahr!
Der Schüleraustausch 22/23
Der Schüleraustausch 22/23 begann am 30. November 2022. Mit etwas Verspätung kamen die Franzosen an.
Als sie ankamen, wurden sie ihren Gastfamilien zugeteilt und durften dann zu ihnen nach Hause gehen.
Am nächsten Tag, dem 1. Dezember 2022, hatten die Franzosen dann mit deren Austauschschülern die erste Stunde Schule, danach wurden die Franzosen vom Bürgermeister begrüßt. Um 11 Uhr kamen die
Franzosen dann wieder in den Unterricht. Wir hatten zu diesem Zeitpunkt Französisch und haben dadurch die Austauschschüler besser kennengelernt. Nachmittags fand eine gemeinsame Stadtrallye
statt.
Am Freitag, den 2. Dezember 2022, waren die Franzosen mit uns in der ersten Stunde Physik. Nach der ersten Stunde haben sich dann wieder alle wieder getroffen, um nach Rottweil mit dem Zug zu
fahren und zum Thyssen-Krupp-Testturm zu wandern. Leider war es an diesem Tag etwas nebelig und wir haben nicht viel gesehen. Danach hatten wir Wochenende und wir hatten Zeit mit unseren
Austauschschülern. Wir haben an diesem Wochenende kleine Ausflüge gemacht.
Am Montag, den 5. Dezember 2022, hatten die Deutschen ganz normal Unterricht, die Franzosen aber haben das Klaviermuseum und das Gewerbemuseum besucht. Am Nachmittag hatten wir gemeinsam Sport
und Spiele in der Stadionhalle, man konnte Badminton, Volleyball oder Fußball spielen.
Am Dienstag, den 6. Dezember 2022, sind wir nach Stuttgart gefahren, um das Mercedes-Benz-Museum zu besuchen und um auf den Weihnachtsmarkt zu gehen. Um 17 Uhr waren wir wieder zuhause und haben
den letzten Abend mit den Franzosen in der Familie verbracht.
Am Mittwoch, den 7. Dezember 2022, mussten die Franzosen leider nach Hause fahren, aber am 22. März 2023 sind wir an die Reihe, nach Frankreich zu fahren und dort eine tolle Zeit zu haben.
(geschrieben von Ana Vézian und Ronja Fuhrmann)
Wintersporttag 2023 - Spiel und Spaß im Winter
Egal ob beim Schlittschuhlaufen in Balingen, beim Schwimmen im BadKap, beim Wandern um Spaichingen, beim Skifahren am Sonnenkopf oder bei Winterspielen in der Sporthalle - am 27.01.2023 sah man viele lachende Schülergesichter. Im Vorfeld entschieden sich die Schüler für ein Angebot ihrer Wahl, welches sie dann am besagten Wintersporttag besuchten. Gemeinsam mit den Lehrern wurde zu Fuß oder mit dem Bus der Programmpunkt aufgesucht.
Beim Skifahren am Sonnenkopf herrschte Kaiserwetter, sodass das Ski- und Snowboardfahren unter besten Bedingungen stattfinden konnte. In der Sporthalle wurden typische Winterspiele in der Halle getestet und man versuchte sich an "Eis"Hockey, Menschen-Curling und Biathlon. Einige zaghafte Schritte am Anfang und viele sichere Runden am Ende wurden in Balingen in der Eishalle gedreht. Auch im BadKap herrschte reges Treiben, konnte man doch die Rutschen, das Wellenbad oder den Ruhepool ganz für sich nutzen. Beim Wandern wurde der Schnee um Spaichingen auf Rutschfestigkeit überprüft und auch der Halt an der Glasbläserei in Hausen war für die Schüler eine interessante Erfahrung.
Wir bedanken uns bei allen, die den Wintersporttag zu einem solchen schönen Tag gemacht haben!
Kayra Gümüs ist beste Vorleserin 2022
Endlich wieder, nach pandemiebedingter Pause, wurde unter den 6. Klassen der Realschule Spaichingen der beste Vorleser/die beste Vorleserin gesucht.
In der Aula versammelten sich am 9.12.2022 alle 6. Klassen der Realschule Spaichingen, um den besten Vorleser/Vorleserin unter ihnen zu ermitteln. In den Wochen zuvor hatte jede der 6. Klassen unter der Leitung von Frau Kehrle, Frau Storz und Frau Schilling-Scharm ihre besten Leser, ihre Klassensieger, gefunden. Beim Vorlesewettbewerb in der Aula traten nun die Klassensieger in zwei Leserunden mit trainiertem Wunschtext und einem ungeübten Fremdtext gegeneinander an. Mit Engagement und Lesefreude zogen diese drei Klassensieger Tom Bezner, Kayra Gümüs und Malia Micklitsch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in den Bann. Kayra Gümüs überzeugt die Jury, unter dem Vorsitz von Frau König-Liebens, mit ihrem Können und ist damit Schulsiegerin im Vorlesen an der Realschule Spaichingen. Alle drei erhielten für ihre tolle Leseleistungen ein Jugendbuch und eine Urkunde.
Wir drücken Kayra in der nächsten Wettbewerbsrunde in Tuttlingen, wo sie gegen die Schulsieger des gesamten Landkreises antreten wird, die Daumen.
Immer in Maßen, aber nie in Massen
Auch in diesem Jahr sind die Schüler der Klassenstufe 8 sichtlich bewegt als Herr Kußmaul, der bereits seit 8 Jahren zu uns an die Schule kommt, von seiner ehemaligen Suchtkarriere berichtet. Herr Kußmaul ist seit vielen Jahren trockener Alkoholiker und beim Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe in Aldingen aktiv. Ihm ist es eine Herzensangelegenheit, die zukünftigen Generationen vor den Gefahren von Alkohol zu warnen. Und seine Geschichte zeigt Wirkung. Die Schüler sind aufmerksam, einige scheinen nachdenklich. Eine Wirkung, die durch die bloße Warnung der Lehrkräfte oder der Schulsozialarbeiterin so nicht hätte erzielt werden können. In diesem Jahr ist Herr Kußmaul nicht alleine. Er wird begleitet von seinem Nachfolger Herr Frittrang. So blicken wir dankbar zurück auf die vielen Jahre in welchen Herr Kußmaul uns besucht hat und sind gleichzeitig froh, dass ein Nachfolger für die nächsten Jahre gefunden werden konnte. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich bei Herr Kußmaul bedanken und ihm weiterhin alles Gute wünschen!
Ergänzt wurde der Vortrag durch ein ganztägiges Programm ganz im Zeichen der Alkoholprävention. Die jeweiligen Klassenlehrer Herr van Elten, Herr Braun, Herr Honer und Frau Abd Rabo sowie die Präventionslehrerin Frau Dewitz und die Schulsozialarbeiterin Frau Aulila hatten sich mehrere Module überlegt. Anhand von einem Alkoholquiz konnten die Schüler ihr Wissen testen und auch etwas über die Wirkung sowie die Gefahren von Alkohol lernen. Außerdem wurde besprochen, welche Faktoren bei der Entstehung einer Sucht eine Rolle spielen können und der Suchtverlauf wurde anhand einiger Fallbeispiele besprochen. Durch das Testen sogenannter Rauschbrillen, mit welchen einige Aufgaben wie das Fangen eines Balls und das Abgehen eines Parcours von den Schülern bewältigt werden mussten, konnte den Schülern aufgezeigt werden, welche Gefahren Alkohol vor allem auch im Straßenverkehr haben kann. Zum Abschluss durften die Schüler noch Cocktails mixen- natürlich alkoholfrei!
Winterzauber läutet Adventszeit ein
Der Schulhof leuchtet weihnachtlich, der Duft von leckerem Essen zieht vorbei und ein munteres Treiben ist zu sehen - es ist Winterzauberzeit an der Realschule Spaichingen!
Am 18.11.2022 fand nach langer Pause wieder einmal der Winterzauber an der Realschule Spaichingen statt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler am Donnerstag und Freitag in ihren Projektgruppen fleißig alles vorbereitet hatten, startete der Winterzauber um 17.00Uhr zunächst mit einem kleinen Programm. Die Band und Projektgruppe spielten mehrere Lieder, eine kleine Tanz- und Turnaufführung gab es ebenfalls und am Ende stimmten alle in den einstudierten Flashmob mit ein. Anschließend herrschte reges Treiben auf dem Schulhof und im Kaffeestüble. Es wurde eingekauft, gegessen und ganz viel gelacht. Ein vielfältiges Angebot gab es sowohl beim Essen und Trinken - hier konnte zwischen Chilli con/sin carne, Gemüsesuppe, Wurst im Wecken, Waffeln, kühlen Getränken und Punsch gewählt werden, als auch bei den Verkaufsangeboten: gebundene Kränze, selbstgemachte Kerzen und Kerzenständer, Windlichter, Backmischungen, Schokocrossies und viele weitere selbstgemachte Produkte.
Wir möchten uns im Namen der Realschule Spaichingen bei allen bedanken, die als Gäste diesen Abend zu einer sehr schönen Veranstaltung gemacht haben - herzlichen Dank!
Spende an die Nachsorgeklinik Tannheim
Ein Teil des Erlöses des Winterzaubers geht als Sachspende in Form eines Gerätes für die dortige Physiotherapie an die Nachsorgeklinik Tannheim. Wir freuen uns, die Klinik mit unserer Spende unterstützen zu können und bedanken uns noch einmal für die herzliche Spendenübergabe bei Herrn Müller.
Bericht der Nachsorgeklinik über die Spendenübergabe: https://www.tannheim.de/spenden/spendenspiegel/
Exkursion der Klassenstufe 10 nach Natzweiler-Struthof
„Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart. Wer sich der Unmenschlichkeit nicht erinnern will, der wird wieder anfällig für neue
Ansteckungsgefahren.“
(Richard von Weizsäcker)
Viele interessierte aber auch geschockte Gesichter waren am 24.10.2022 im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof zu sehen, denn dort fand die Exkursion der Klassenstufe 10 der Realschule statt. Die Schülerinnen und Schüler lauschten aufmerksam den Erzählungen von Frau Hofer, Frau König-Liebens, Herr Merz und Frau Scharnefski. Bei der Führung durch das Konzentrationslager wurde den Schülerinnen und Schülern bewusst gemacht, welches Leid viele Menschen dort in der Vergangenheit erfahren mussten. Erhaltene Gebäude und auch Gegenstände, wie beispielsweise der Verbrennungsofen, verdeutlichten den Schülerinnen und Schülern, welche Gräueltaten hier vonstatten gingen. Dass dieser Ausflug nun wieder in Präsenz stattfinden konnte, ist für alle eine Bereicherung, denn nur, wenn ein Bewusstsein für das entsteht, was in der Vergangenheit passiert ist, kann verhindert werden, dass so etwas nie wieder vorkommt.
Teamtage Klasse 5
Auch dieses Jahr ging es für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 für jeweils eine Nacht auf die Teamtage. In diesem Jahr konnten wir wieder wie gewohnt nach Königsheim fahren, wo jede der Klassen zwei tolle Tage verbracht hat. Begleitet wurden die Teamtage von den jeweiligen Klassenlehrern Herr Kohler, Frau Pergande und Frau Hofer sowie von Frau Dewitz, Herr Storz und unserer Schulsozialarbeiterin Frau Aulila. Ein buntes Programm mit einer Mischung aus Kooperations- und Abenteuerspielen, Freizeit für gemeinsame Spiele und einer kleinen Wanderung sorgten für eine abwechslungsreiche Zeit. Wie immer wurde auch gemeinsam gekocht und natürlich anschließend gegessen. Die Teamtage boten den Schülern die Möglichkeit, sich noch besser kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen, denn wie die Schüler selbst feststellen dürften, sind so einige Aufgaben im Team viel besser zu bewältigen als allein.